KITA HUB Logo IFP Logo

Über uns

Der KITA HUB

Der KITA HUB Bayern bringt Akteure der Frühpädagogik, ihre Angebote und vor allem die Kita-Pädagoginnen und Pädagogen auf einer Plattform zusammen. Mit dem KITA HUB baut das IFP ein nachhaltiges Lern- bzw. Bildungs-Ökosystem mit einer bayernweiten Kita-Community.

Der „Online-Werkzeugkasten“ ist für die Bedarfe der frühpädagogischen Fachkräfte und Kita-Teams entwickelt. Die Teamsitzung protokollieren oder fürs Sommerfest brainstormen? Mit dem Elternbeirat einen schnellen Videocall machen? Der KITA HUB bringt eurem Kita-Team moderne und vor allem datenschutzkonforme Onlinetools für den Austausch, die Zusammenarbeit und vieles mehr! Bildet euch in Onlinekursen weiter und findet frei zugängliche, geprüfte Materialien und Anleitungen für eure Arbeit. Zettelwirtschaft war gestern - hello nützliche digitale Helfer!

Der KITA HUB ist erreichbar unter: www.kita.bayern

Account

Der KITA HUB ist kostenfrei und bietet dir ohne Account viele frei zugängliche Möglichkeiten.

Du erhältst einen Account, wenn deine Einrichtung BayKiBiG gefördert ist. Pädagoginnen und Pädagogen aus bayerischen Kindertagesstätten können damit alle Dienste wie z.B. Chat, Videokonferenz, Dateiaustausch oder einen individuellen Arbeitsbereich für Bildungsmaterialien vollumfänglich nutzen.

Ein Account ist immer an eine Person gebunden, ein gemeinsamer Accounts als Einrichtung/Institution ist nicht zulässig.

Kontakt

Du bist in einer bayerischen Kita tätig und möchtest alle Vorzüge des KITA HUB nutzen oder hast Fragen zum Account? Dann schicke eine E-Mail an:

starthilfe@kita.bayern.de

Tel. +49 9621 96552 1991 (Servicezeiten: Mo-Do: 8-12 und 14-16, Fr: 8-12 Uhr)

Unsere Philosophie

Wir haben den KITA HUB ausschließlich mit Open Source Programmen aufgebaut. Damit folgen wir den Empfehlungen der UNESCO zu Open Educational Resources (OER) für chancengerechte, inklusive und hochwertige Bildung für alle Menschen weltweit.

Wir denken beim KITA HUB Philosophie und Technik zusammen: Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Lern- und Bildungs-Ökosystem zu schaffen, das euch als frühpädagogische Fachkräfte in eurer täglichen Arbeit unterstützt – unkompliziert, praxisnah und zuverlässig. Deshalb setzen wir bewusst auf Offenheit, Transparenz und Unabhängigkeit. Alle eingesetzten Tools basieren ausschließlich auf Open-Source-Software. Damit stellen wir sicher, dass keine versteckten Kosten oder Abhängigkeiten entstehen und wir die Angebote flexibel weiterentwickeln können – immer nach euren Bedarfen.

Der KITA HUB wächst mit euren Bedürfnissen. Kommt etwas Neues dazu, können wir es einfach ergänzen, und wenn ihr andere Werkzeuge braucht, lassen sie sich austauschen. Für euch heißt das: Einmal einloggen genügt – und ihr habt Zugriff auf alle Bereiche des KITA HUB. So bleibt alles klar, praktisch und sicher.

Datenschutz und Sicherheit sind für uns kein nachträglicher Zusatz, sondern die Grundlage. Alle Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern verarbeitet, die den höchsten Standards der öffentlichen IT-Sicherheit entsprechen. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests stellen sicher, dass eure Kommunikation und eure Materialien bestmöglich geschützt sind. In enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) erfüllen wir die Vorgaben der BayITSiR-14 und garantieren euch so einen verlässlichen Rahmen für die digitale Zusammenarbeit.

Wer wir sind

Der KITA HUB wurde entwickelt vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).

Logos des IFP und StMAS

Als Maskottchen des KITA HUB und seiner Angebote steht den Nutzenden das „Pixelchen“ zur Seite. Es veranschaulicht Inhalte und Lernszenarien, ist Wegweiser und schafft einen Wiedererkennungswert.

Pixelchen mit einem Tablet in der Hand dass viele Medienarten zeigt und symbolisiert, dass auf dem KITA HUB alles digitale stattfindet.

Tipp: Alle Pixelchen kannst du unter der CCO Lizenz selbst nutzen: Link zu den Pixelchen von Manfred Steger auf pixabay.com